Datenschutz

Datenschutz

Unsere Hinweise zum Datenschutz

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für dieses Web-Angebot ist:

Michael Brochhagen
Andruper Weg 3
D-48369 Saerbeck

Telefon: +49 2574 93 96 34-0
Telefax: +49 2574 93 96 34-9

E-Mail: brochhagen@support-st.de

Datenschutzbeauftragter

Der Einsatz eines Datenschutzbeauftragten wird nach Artikel 37 Abs. 1 DSGVO und nach § 38 BDSG nicht von uns gefordert.

Fragen zum Datenschutz werden aber gerne unter folgender Adresse beantwortet:

Michael Brochhagen
Andruper Weg 3
D-48369 Saerbeck

Telefon: +49 2574 93 96 34-0
Telefax: +49 2574 93 96 34-9

E-Mail: brochhagen@support-st.de

Begriffsbestimmungen

Im Sinne des Artikel 4 DSGVO bezeichnet der Ausdruck:

1. „personenbezogene Daten“

alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;

2. „Verarbeitung“

jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

3. „Einschränkung der Verarbeitung“

die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;

4. „Profiling“

jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

5. „Pseudonymisierung“

die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;

6. „Dateisystem“

jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird;

7. „Verantwortlicher“

die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

8. „Auftragsverarbeiter“

eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

9. „Empfänger“

eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

10. „Dritter“

eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

11. „Einwilligung“

der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;

12. „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“

eine Verletzung der Sicherheit, die zur Vernichtung, zum Verlust oder zur Veränderung, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden;

13. „genetische Daten“

personenbezogene Daten zu den ererbten oder erworbenen genetischen Eigenschaften einer natürlichen Person, die eindeutige Informationen über die Physiologie oder die Gesundheit dieser natürlichen Person liefern und insbesondere aus der Analyse einer biologischen Probe der betreffenden natürlichen Person gewonnen wurden;

14. „biometrische Daten“

mit speziellen technischen Verfahren gewonnene personenbezogene Daten zu den physischen, physiologischen oder verhaltenstypischen Merkmalen einer natürlichen Person, die die eindeutige Identifizierung dieser natürlichen Person ermöglichen oder bestätigen, wie Gesichtsbilder oder daktyloskopische Daten;

15. „Gesundheitsdaten“

personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen;

16. „Hauptniederlassung“

a) im Falle eines Verantwortlichen mit Niederlassungen in mehr als einem Mitgliedstaat den Ort seiner Hauptverwaltung in der Union, es sei denn, die Entscheidungen hinsichtlich der Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten werden in einer anderen Niederlassung des Verantwortlichen in der Union getroffen und diese Niederlassung ist befugt, diese Entscheidungen umsetzen zu lassen; in diesem Fall gilt die Niederlassung, die derartige Entscheidungen trifft, als Hauptniederlassung;

b) im Falle eines Auftragsverarbeiters mit Niederlassungen in mehr als einem Mitgliedstaat den Ort seiner Hauptverwaltung in der Union oder, sofern der Auftragsverarbeiter keine Hauptverwaltung in der Union hat, die Niederlassung des Auftragsverarbeiters in der Union, in der die Verarbeitungstätigkeiten im Rahmen der Tätigkeiten einer Niederlassung eines Auftragsverarbeiters hauptsächlich stattfinden, soweit der Auftragsverarbeiter spezifischen Pflichten aus dieser Verordnung unterliegt;

17. „Vertreter“

eine in der Union niedergelassene natürliche oder juristische Person, die von dem Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter schriftlich gemäß Artikel 27 bestellt wurde und den Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter in Bezug auf die ihnen jeweils nach dieser Verordnung obliegenden Pflichten vertritt;

18. „Unternehmen“

eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen;

19. „Unternehmensgruppe“

eine Gruppe, die aus einem herrschenden Unternehmen und den von diesem abhängigen Unternehmen besteht;

20. „verbindliche interne Datenschutzvorschriften“

Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, zu deren Einhaltung sich ein im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats niedergelassener Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter verpflichtet im Hinblick auf Datenübermittlungen oder eine Kategorie von Datenübermittlungen personenbezogener Daten an einen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter derselben Unternehmensgruppe oder derselben Gruppe von Unternehmen, die eine gemeinsame Wirtschaftstätigkeit ausüben, in einem oder mehreren Drittländern;

21.„Aufsichtsbehörde“

eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 eingerichtete unabhängige staatliche Stelle;

22. „betroffene Aufsichtsbehörde“

eine Aufsichtsbehörde, die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, weil

a) der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats dieser Aufsichtsbehörde niedergelassen ist,

b) diese Verarbeitung erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen mit Wohnsitz im Mitgliedstaat dieser Aufsichtsbehörde hat oder haben kann oder

c) eine Beschwerde bei dieser Aufsichtsbehörde eingereicht wurde;

23. „grenzüberschreitende Verarbeitung“ entweder

a) eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten von Niederlassungen eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt, wenn der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in mehr als einem Mitgliedstaat niedergelassen ist, oder

b) eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten einer einzelnen Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, die jedoch erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat oder haben kann;

24. „maßgeblicher und begründeter Einspruch“

einen Einspruch im Hinblick darauf, ob ein Verstoß gegen diese Verordnung vorliegt oder nicht oder ob die beabsichtigte Maßnahme gegen den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter im Einklang mit dieser Verordnung steht, wobei aus diesem Einspruch die Tragweite der Risiken klar hervorgeht, die von dem Beschlussentwurf in Bezug auf die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen und gegebenenfalls den freien Verkehr personenbezogener Daten in der Union ausgehen;

25. „Dienst der Informationsgesellschaft“

eine Dienstleistung im Sinne des Artikels 1 Nummer 1 Buchstabe b der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates;

26. „internationale Organisation“

eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder jede sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde.

Wozu dient diese Webseite?

Diese Webseite dient zur Darstellung unseres Unternehmens. Wir beschreiben hier unser Handeln und unsere Dienstleistungen, auch bieten wir Informationen darüber, wie Sie uns erreichen können.

Welche Daten werden bei Nutzung der Webseite verarbeitet?

Mit Aufruf und Nutzung unseres Web-Angebots werden verschiedene Daten übertragen. Teils offensichtlich und von Ihnen bewusst selbst eingetragen (bei der Nutzung unseres Kontaktformulars), teils aber auch automatisiert und im Hintergrund, was aber ebenfalls, auch über Umwege, zu einem Personenbezug führen könnte und worauf daher hingewiesen werden muss.

Grundsätzlich (doch nicht ausschließlich) können folgende Daten genannt werden, die beim Aufruf unserer Webseite protokolliert werden:

– die IP-Adresse des Internet-Anschlusses, von dem aus diese Seite aufgerufen wird (diese stammt von Ihrem Provider),
– Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
– ggfls. die Adresse, von der aus zu unserer Seite verlinkt wurde,
– die Seiten und deren Inhalte (z.B. Bilder), die sie auf unserem Angebot aufgerufen haben,
– Betriebssystem, Browser und Bildschimauflösung (zur korrekten Darstellung der Inhalte),
– ggfls. Erweiterungen Ihres Browsers

Zur Technik allgemein

Unsere Webseiten liegen auf Servern eines Providers. Die Webseite selbst wird durch ein Content Management-System (CMS) generiert und dargestellt.

Zur Übertragung der Inhalte der Webseite sowie der korrekten Darstellung auf Ihrem System sind einige Informationen nötig, die automatisch erstellt und übertragen werden. Beispielsweise wird unsere Webseite auf einem Smartphone automatisch anders dargestellt, als auf einem Notebook, auch brauchen diverse Browser bestimmte Informationen, damit die Seite korrekt dargestellt wird.

Zur sicheren Übertragung wird die Verbindung von Ihrem Endgerät zu unserer Webseite verschlüsselt. Sie haben im Kontaktformular die Möglichkeit, uns eine E-Mail zukommen zu lassen.

Provider

Die Inhalte dieser Webseite (also: „Das Komplettpaket der Webseite“ bestehend aus Datenbank, Bildern, Texten, Steuerinformationen etc.) liegen auf Servern des in Deutschland ansässigen Unternehmens Strato AG („Provider“). Die Rechenzentren der Strato AG werden ausschließlich in Karlsruhe und Berlin betrieben und werden jährlich neu nach ISO 27001 zertifiziert. Strato hält seine eigenen Datenschutzhinweise bereit, die an dieser Stelle aufgerufen werden können.

In der Verwaltung unseres Strato-Kundenkontos werden uns Analysen zur Verfügung gestellt. Diese allerdings nur sehr einfach und rudimentär, sodass für uns keinerlei Möglichkeit besteht, Rückschlüsse auf einzelne Besucher zu ziehen. Strato, informiert an dieser Stelle über die möglichen Statistik-Auswertungen. Da die Daten anonymisiert aufbereitet werden, ist es uns nicht möglich, einen Personenbezug herzustellen.

Was uns auch angezeigt wird, sind Fehler. Z.B. der Aufruf einer nicht mehr vorhandenen Seite innerhalb unseres Angebots.

Im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO liegt hier unser Interesse an der Zurverfügungstellung eines fehlerfreien Angebots.

Wir haben mit unserem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Artikel 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen.

Moderne Browser bieten Einstellmöglichkeiten, um sich generell einer möglichen Erfassung zu entziehen. Das betrifft z.B. Einstellungen zur Nutzung von Cookies und „Do Not Track“ („DNT“). Bitte bemühen Sie hierzu die Hilfe Ihres Browsers.

Verschlüsselung

Durch eine Verschlüsselung wird verhindert, dass Ihre Nutzung unserer Webseite durch eine andere Person beobachtet, gestört, verfälscht oder übernommen wird. Die Verbindung von Ihrem Browser zu unserer Webseite wird durch ein Zertifikat der Strato AG verschlüsselt. Die Verschlüsselung wird aufgebaut, noch bevor Inhalte übertragen und dargestellt werden. Ein unverschlüsselter Aufruf (also über http:// statt über https://) ist nicht möglich. Somit sind Verbindung und Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite bestmöglich geschützt.

Die Verschlüsselung können Sie in der Regel über das „Schloss-Symbol“ in der Adressleiste Ihres Browsers prüfen. Bitte ziehen Sie hierzu die Hilfe Ihres Browsers hinzu.

Content Management-System

Diese Webseite dient der Darstellung unseres Unternehmens und unseres unternehmerischen Handelns. Sie basiert auf einem Content Management-System („CMS“), das uns ermöglicht, unsere Inhalte relativ leicht, ansehnlich, sortiert und einfach nutzbar darzustellen. Das CMS bietet verschiedene automatisierte Technologien, um die Webseite auf verschiedenen Endgeräten und mit verschiedenen Browsern darzustellen. Z.B. werden Java-Scripte verwendet, um die Kompatibilität mit Browsern herzustellen. Verschiedene Scripte oder Schriftsätze können ggfls. Verbindungen zu externen Servern aufbauen, die nicht in Deutschland oder der EU betrieben werden, um dort gesammelt und analysiert zu werden. Dieses Verhalten ist durch uns nicht steuer- oder kontrollierbar.

Cookies

Je nach verwendetem Browser werden Ihnen die verwendeten Cookies angezeigt. Nicht jeder Browser stellt alle Cookies korrekt dar, nach unserer Erfahrung informiert Chrome wesentlich detaillierter und umfangreicher über die Nutzung von Cookies, als z.B. Firefox, Edge, Opera oder Internet Explorer. Es wird unterschieden zwischen Erst- und Drittanbieter-Cookies.

Die Erstanbieter-Cookies sind an unserer URL („support-st.de“) erkennbar. Aus unserem Content Management-System heraus wird ein Session-Cookie automatisch erstellt und auf Ihrer Festplatte abgelegt. Sie erkennen das Cookie an seinem Namen aus 32 Zeichen (Buchstaben und Ziffern). Bei diesem Cookie geht es darum, dass Identitätsdiebstahl, z.B. durch eine gekarperte Verbindung, verhindert werden soll. Dieses Cookie sollte in dem Moment von Ihrer Festplatte gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Weitere Erstanbieter-Cookies werden von uns nicht verwendet. Da die Cookie-Funktionen automatisch ablaufen und wir keinerlei Rückinformationen oder Datenzugriffe erhalten, ist es uns nicht möglich, daraus einen Personenbezug herzustellen.

Da dieses Cookie ein Sicherheitsmerkmal darstellt, begründen wir seine Nutzung mit dem Interesse an einem sicher nutzbaren Online-Angebot im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO.

Weitere Informationen, wie Ihr Browser mit Cookies umgeht, und wie Sie dieses Verhalten steuern können, entnehmen Sie bitte der Hilfe Ihres Browsers.

Webanalyse

Wir verzichten bewusst im Sinne unserer Besucher und betreiben auf diesem Webangebot keine weiteren Analyse-Werkzeuge.

Umgang mit E-Mail

Wir betreiben einen internen E-Mail-Server, was bedeutet, dass alle 15 Minuten ein Abruf bei unserem Provider stattfindet, wodurch E-Mails auf unseren Server geladen und die Verzeichnisse bei unserem Provider geleert werden. Der Provider überschreibt seine Backups nach seiner Aussage nach sieben Tagen. Sollte ein interner Nutzer eine E-Mail löschen, steht ihm noch für 30 Tage die Möglichkeit offen, diese E-Mail selbst wiederherzustellen. Das Backup des E-Mail-Servers fährt täglich ein inkrementelles, wöchentlich ein volles Backup. Alle drei Wochen wird ein Vollbackup überschrieben.

Daraus ergibt sich, dass eine gelöschte E-Mail für maximal 30 Tage aus dem Server + maximal drei Wochen aus dem Backup wiederherstellbar wird.

Beachten Sie dabei, dass wir durch z.B. § 147 AO dazu gezwungen sind, innerhalb eines geschäftlichen Schriftverkehrs sämtliche Unterlagen für mindestens 10 Jahre aufzubewahren. Hier dürfen wir nicht löschen, können aber Ihre Daten vor der weiteren Verarbeitung sperren.

Kontaktformular

Wir bieten ein einfaches Kontaktformular an, wodurch eine E-Mail an uns generiert wird. Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir folgende Angaben von Ihnen, um Ihre Nachricht bearbeiten und Sie in einer Antwort korrekt ansprechen zu können:

– Name
– E-Mail-Adresse
– Betreff
– Nachricht

Aus diesem Kontaktformular wird eine einfache E-Mail direkt an uns gesendet, die in der Regel von uns zur weiteren und geschäftlich üblichen Verwendung gespeichert wird. Sollte innerhalb von 14 Tagen kein weiterer Kontakt zustande kommen, werden wir Ihre Daten löschen.

Im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO liegt das Interesse in der Kontaktpflege und der Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten an unseren Produkten und Dienstleistungen.

Bitte beachten Sie zusätzlich unsere separaten Hinweise zum Umgang mit E-Mail.

Bewerberdaten

Im Falle einer Anstellung in unserem Unternehmen werden Ihre Bewerbungsunterlagen in der Personalakte aufbewahrt.

Im Falle einer Ablehnung senden wir Ihnen Ihre schriftlich eingereichten Bewerbungsunterlagen zurück, elektronisch eingereichte Unterlagen werden in einem gesonderten Verzeichnis aufbewahrt. In beiden Fällen wird ein Vermerk mit anhängendem Ablehnungsschreiben erstellt. Nach Ablauf von vier Monaten werden die Daten vernichtet bzw. von unseren Systemen gelöscht.

Wir führen keinen Bewerber-Pool, auch lehnen wir es ab, dem Wunsch nach längerer Aufbewahrung von Bewerbungsunterlagen zu entsprechen.

Bitte beachten Sie zusätzlich unsere Datenschutzhinweise zum Umgang mit E-Mails.

Übermittlung von Daten in Drittländer

Wir geben aktiv keinerlei Daten in Drittländer weiter und vermeiden die Nutzung von Cloudservices.

Im Zuge der Globalisierung, Vernetzung und verstärkten Nutzung von Cloudservices ist es möglich, dass einer unserer Dienstleister (z.B. Hoster, Provider etc.) oder deren Dienstleister, Daten auf Servern außerhalb der EU speichert oder als Backup sichert.

Im Falle eines schweren Störungsfalles kann es auch für uns notwendig sein, Hilfe eines Dienstleisters (z.B. Hersteller) in Anspruch zu nehmen, dessen Support Sitz in einem Drittland hat.

In diesen Fällen ist es gegebenenfalls nicht auszuschließen, dass Einsicht in personenbezogene Daten möglich wird.

Ihre Rechte als Betroffener

Bitte beachten Sie: Da wir zur Protokollierung von Anfragen und Auskünften verpflichtet sind, müssen bei einer Anfrage gegebenenfalls neue Sätze personenbezogener Daten erstellt werden, was insbesondere die Daten betrifft, die wir zur eindeutigen Identifikation des Anfragenden benötigen. Anfragen von bislang unbekannten Betroffenen werden in einem gesonderten Verzeichnis bearbeitet. Nach Ablauf von vier Jahren löschen wir die Daten. Wir gehen davon aus, dass die Aufbewahrung dieser Daten für diesen Zeitraum für alle Seiten eine vernünftige Regelung ist.

Sie haben jederzeit das Recht auf Information, ob Ihre Daten von uns verarbeitet werden.

Sie haben jederzeit das Recht dazu, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten, die sich in unserer Bearbeitung befinden.

Sie haben jederzeit das Recht dazu, dass wir Ihre Daten berichtigen. Das kann z.B. dann nötig sein, wenn Sie eine neue Anschrift oder Telefonnummer haben, oder wenn uns ein Schreibfehler unterlaufen ist.

Sie haben jederzeit das Recht dazu, dass wir Ihre Daten löschen. Auch haben Sie das Recht dazu, unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Wir müssen allerdings darauf hinweisen, dass es z.B. nach § 147 AbgabenOrdnung („AO“) Fristen gibt, die eine Löschung oder das Einstellen der Verarbeitung erst nach Ablauf einer gewissen Zeit erlauben. Im Falle einer Geschäftsbeziehung sind das z.B. 10 Jahre. Innerhalb dieser Frist dürfen wir die Daten also nicht löschen, aber wir können sie vor der weiteren Verwendung einschränken.

Wenn Sie ihre personenbezogenen Daten selbst zu einem Verarbeiter übertragen wollen, stellen wir Sie Ihnen maschinenlesbar zur Verfügung. Das kann z.B. in einer *.txt oder *.csv-Datei erfolgen, die Sie dann dem Verarbeiter übergeben können.

Wenn Sie das wünschen, reicht uns eine einfache Mitteilung von Ihnen, Sie können sich hierzu jederzeit an uns wenden.

Wichtig ist in allen Fällen allerdings ein eindeutiger Nachweis Ihrer Person, damit Ihre Daten nicht in fremde Hände geraten oder fremde Daten geändert werden.

Nach Artikel 12, Nr. 5, Abs. 2 DSGVO haben wir das Recht, bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen einer betroffen Person nach lit. a) ein angemessenes Entgelt für unsere Verwaltungskosten zu verlangen, oder nach lit. b) uns zu weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.

Ihr Recht auf Beschwerde

Wenn Sie als Betroffener einen Grund zu einer Beschwerde im Rahmen unseres Umgangs mit personenbezogenen Daten finden, so haben Sie jederzeit das Recht, sich darüber bei einer beliebigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Sie können Ihre Beschwerde auch an die direkt für uns zuständige Aufsichtsbehörde leiten:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf

Telefon: +49 211 384 24-0
Telefax: +49 211 384 24-10
E-Mail:

Sie können Ihre Beschwerde aber auch direkt an uns herantragen, wir werden uns umgehend und gewissenhaft um Ihr Anliegen kümmern.

Weitere Fragen

Wenn Sie weitere Fragen haben, so beantworten wir diese gerne jederzeit.

Richten Sie Ihre Fragen bitte an:

Michael Brochhagen
Andruper Weg 3
D-48369 Saerbeck

Telefon: +49 2574 93 96 34-0
Telefax: +49 2574 93 96 34-9

E-Mail: brochhagen@support-st.de

Änderungen unserer Datenschutzhinweise

Sollten Änderungen, Anpassungen, Erweiterungen oder Berichtigungen unserer Datenschutzhinweise nötig sein, werden wir sie an dieser Stelle einpflegen.

Sie erreichen die aktuellste Version ständig unter: https://www.support-st.de/intern/datenschutzhinweise.html

Stand dieser Hinweise

Diese Hinweise wurden am 2024-07-30 aktualisiert.

Was können wir tun?

Büro

support-st
Michael Brochhagen
Andruper Weg 3
D-48369 Saerbeck

E-Mail

info@support-st.de